Vergangene Woche hatte ich gemeinsam mit Rainer Löher, unserem Kreistagskandidaten, und Vertreter*innen der Grünen Rietberg die Gelegenheit, das zukunftsweisende Projekt Ecosphere in Neuenkirchen zu besuchen. Ein Ort, an dem nachhaltiges Wirtschaften nicht nur theoretisch diskutiert, sondern ganz konkret ausprobiert und gelebt wird.

Ein Rundgang durch den „Living Forest“ war der Auftakt unseres Besuchs. Dort erleben wir, wie alternative Formen der Landwirtschaft ganz neue Wege aufzeigen können – Wege, bei denen Artenvielfalt nicht verloren geht, sondern aktiv gefördert wird. In diesem innovativen Waldgarten, wie Dr. Dominik Schlüter ihn nennt, ist der Ertrag sogar deutlich höher als in klassischen Monokulturen.
Der höhere Ernteaufwand wird durch ein durchdachtes Konzept gelöst: Der Anbauort wird als Gemeinschaftsort gestaltet, die Ernte wird vom Nutzer selbst als Naturerlebnis erfahrbar gemacht. Das verbindet ökologische Nachhaltigkeit mit sozialem Miteinander – ein faszinierender Ansatz!
🌱 Besonders spannend waren die Gespräche rund um die Frage, wie wir fossiles Wirtschaften überwinden können. Dr. Schlüter führte uns mit Begeisterung und Fachwissen durch seine kleine Welt, in der biobasierte Baustoffe, Kreislaufwirtschaft und lokale Wertschöpfung aufeinander treffen:
- Wie funktioniert das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen in der Praxis?
- Mit welchem Aufwand lassen sich Baustoffe aus abgängiger Bausubstanz wieder nutzbar machen?
- Und wie lässt sich Kreislaufwirtschaft konkret im Bausektor umsetzen?
Diese Fragen werden bei Ecosphere nicht nur gestellt, sondern mit realen Materialien und Verfahren direkt getestet. Für mich ist das ein Paradebeispiel dafür, wie Forschung, Praxis und gesellschaftliche Verantwortung ineinandergreifen können.
💬 Auch Rainer Löher brachte es treffend auf den Punkt:
„Ecosphere zeigt, wie gelebte Nachhaltigkeit aussieht – regional, innovativ, gemeinschaftlich.“
Ich persönlich sehe in Ecosphere eine echte Keimzelle für klimaverträgliche Innovation in unserem Kreis. Es braucht solche Orte, an denen neue Ideen erprobt werden können, abseits der Zwänge des Marktes – aber mit dem klaren Ziel, Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Der Besuch hat mir einmal mehr gezeigt: Wenn Politik und Praxis auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen, entstehen daraus nicht nur neue Perspektiven, sondern auch konkrete Handlungsoptionen.
Artikel kommentieren