Tage der Artenvielfalt

Unsere heimischen Wälder und Wiesen sind wahre Schatzkammern der Natur – doch der Reichtum schwindet. Wann habt ihr zuletzt einen Kiebitz, Höckerschwan, Haubentaucher oder Feuersalamander gesehen?

Warum ist Artenvielfalt wichtig?

  1. Ökologisches Gleichgewicht: Jede Art erfüllt eine bestimmte Funktion in ihrem Lebensraum – sei es Bestäubung, Nährstoffkreislauf oder Schädlingskontrolle. Wenn Arten verschwinden, kann das ganze Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten.
  1. Anpassungsfähigkeit der Natur: Ein vielfältiges Ökosystem kann sich besser an Veränderungen wie Klimawandel oder Naturkatastrophen anpassen. Eine hohe Artenvielfalt bedeutet höhere Resilienz (Widerstandsfähigkeit).
  2. Wirtschaftliche Bedeutung: Viele unserer Lebensmittel, Medikamente und Rohstoffe stammen direkt oder indirekt aus der Natur. Der Verlust von Arten kann auch wirtschaftliche Schäden mit sich bringen, man denke nur, was der Verlust der Bienen für die Obstbauern bedeuten würde.

Jeder von uns kann zum Naturschützer werden! Mit kleinen Maßnahmen im eigenen Garten oder auf dem Balkon helfen wir unseren tierischen Nachbarn:

– Heimische Blühpflanzen säen
– Wilde Ecken zulassen
– Auf Pestizide verzichten
– Totholz als Lebensraum erhalten
– Wasserstellen einrichten

Die Grünen setzen sich für den Erhalt unserer Artenvielfalt ein – politisch UND praktisch!

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner